Veröffentlicht am 2. Juni 2025

25 Jahre Musikheim Biberbach

Der Musikverein feierte sein Jubiläum mit einem großen Fest und Gästen aus der Partnergemeinde Biberbach-Beilngries

Festakt des Musikvereins mit Gemeindevertretern der Partnergemeinden Biberbach (NÖ) und Biberbach (Bayern) © Gemeinde Biberbach/Gregor Leitner

Seit einem Vierteljahrhundert ist das Musikheim Biberbach nicht nur ein Ort der Proben, sondern ein lebendiger Mittelpunkt des kulturellen Lebens. Dieses besondere Jubiläum feierte der Musikverein am Wochenende 17. und 18. Mai mit einem stimmungsvollen Fest. Zahlreiche Gäste, darunter auch eine Delegation aus der bayrischen Partnergemeinde Biberbach (Ortsteil von Beilngries), reisten eigens zu diesem Anlass an.

Symphonisches Konzert der Partnergemeinde

Am Samstagabend setzte das Symphonische Blasorchester Beilngries unter der Leitung von Michael Wheeler den musikalischen Höhepunkt: Mit einem festlichen Konzert direkt am Fest-gelände begeisterten die Musikerinnen und Musiker das Publikum und unterstrichen die freundschaftliche Verbindung zwischen den beiden Gemeinden.

Der Sonntag begann mit einer feierlichen Feldmesse vor dem Musikheim, zelebriert von Pater Laurentius Resch und musikalisch gestaltet vom Vokalensemble, das ebenfalls im Musikheim probt. P. Laurentius betonte die Relevanz von Musik für jede Gemeinschaft und brachte es treffend auf den Punkt: „Eine Gemeinde ohne Musik wäre wie Rom ohne einen Papst.“ Anschließend fand der offizielle Festakt anlässlich des Besuches der Partnergemeinde statt – immerhin besteht die Partnerschaft zwischen den beiden Biberbachs bereits seit 50 Jahren. In einer Interviewrunde, moderiert von Vizebürgermeister Maximilian Soxberger, unterstrichen Bürgermeis­ter Friedrich Hinterleitner, Bürgermeister Helmut Schloderer und Ortsvorsteher Jochen Grabmann (beide Biberbach-Beilngries) die Verbundenheit der beiden Orte und die Wichtigkeit von regelmäßigen Besuchen, die den partnerschaftlichen Austausch und die Freundschaft stärken. Die Jagdhornbläser – auch sie langjährige Nutzer des Musikheims – sorgten für einen würdigen musikalischen Rahmen.

Rückblick auf die Geschichte des Musikheims

Bürgermeister Fritz Hinterleitner blickte in seiner Rede zurück. Die Geschichte des Musikheims begann in den 1990er-Jahren, als der Probenraum im Gasthaus Kappl längst zu klein geworden war. Gemeinsam mit der Gemeinde entstand die Idee, das neue Probenhaus im Obergeschoß des geplanten Bauhofs unterzubringen. Über 5.000 ehrenamtliche Arbeitsstunden der Musiker unter Bauleiter Franz Strohmayr machten dieses ambitionierte Projekt möglich. Unterstützt durch Gemeinde, Bevölkerung und Land konnte das Musikheim im Frühjahr 2000 feierlich eröffnet werden. Obfrau Evelyne Radl erinnerte daran, wie viel Herzblut im Gebäude steckt.

Für das leibliche Wohl der zahlreichen Besucher sorgte der Musikverein mit einem gewohnt professionell organisierten Festbetrieb: Im Festzelt sowie im Bauhof wurden die Gäste mit Speisen und Getränken bestens versorgt und musikalisch unterhalten. Im Musikheim selbst wurde ein abwechslungsreiches Programm geboten: Bei einem „Tag der offenen Tür“ konnten der Probenraum besichtigt, historische Bilder und Dokumente bestaunt sowie im „Musikheimkino“ eine bewegende Fotoschau zur Entstehung des Hauses erlebt werden.

Veröffentlicht am 2. Juni 2025

Artikel teilen
Seite
teilen
Seite
teilen
Seite
teilen
Seite
teilen
Seite
teilen
Seite
teilen
Seite
teilen

Mehr zu diesen Themen:

Nach oben scrollen