Veröffentlicht am 10. Januar 2025

Absolvent der HTL Waidhofen konstruiert für McLaren

Marco Schuhleitner, Absolvent der Abteilung Maschinenbau-Automatisierungstechnik 2016, unterstützt das Team von McLaren, Sieger der Konstrukteurs-WM 2024 in der Formel 1

Marco Schuhleitner (1. R. l.) mit seinem Team aus der Fahrwerkabteilung zVg

Neben dem Fahrer-Weltmeis­tertitel ist die Konstrukteurs-Weltmeisterschaft für das beste Formel-1-Team wohl die größte Auszeichnung, die man im Rennsport erreichen kann. Über diese darf sich am Ende der heurigen Formel-1-Saison auch ein Absolvent der HTL Waidhofen freuen. Marco Schuhleitner, Maturajahrgang 2016, arbeitet beim britischen Rennstall als Konstrukteur in der Fahrwerksabteilung.

Seine technische Karriere startete der gebürtige Niederösterreicher aus St. Georgen an der Leys an der HTL Waidhofen in der Abteilung Maschinenbau-Automatisierungstechnik. Wie viele andere Schülerinnen und Schüler war auch er von seinen Eltern auf die Schule aufmerksam gemacht worden. Schlussendlich überzeugte ihn ein Besuch am Tag der offenen Tür, die HTL zu besuchen. Gefallen fand er schnell an der Vielfalt der Ausbildung, besonders positiv in Erinnerung ist ihm der praxisnahe Unterricht geblieben. „Man sitzt nicht nur in der Klasse und lernt die Theorie, sondern hat auch ergänzenden Unterricht in der Werkstätte oder beim Zeichnen von ersten Bauteilen am Zeichenbrett“, so Schuhleitner.

Nach der HTL startete Schuhleitner ein Maschinenbau-Studium an der TU Wien. Während der Uni-Ferien absolvierte er verschiedene Praktika. An der TU engagierte er sich beim TU Wien Racing Team, das jedes Jahr ein Rennauto baut und in der Formula Student antritt. Hier wurden scheinbar die Weichen für die berufliche Zukunft gelegt, denn nach Ende des Studiums bewarb sich der junge Techniker beim Formel-1-Rennstall McLaren und wurde genommen. Er arbeitet in Woking (Großbritannien) und entwickelt Bauteile für die Formel-1-Boliden von McLaren.

Laut Schuhleitner sei es für Technikerinnen und Techniker heute am wichtigsten, mit den gebräuchlichsten Konstruktionsprogrammen und der modernen Software, die in jedem Entwicklungsbüro zum Einsatz kommen, umgehen zu können. Die HTL mache einen sehr guten Job dabei, Jugendliche auf die Anforderungen von Industrie und Wirtschaft vorzubereiten. Die Abteilung Maschinenbau-Automatisierungstechnik der HTL Waidhofen kann Marco Schuhleitner nur empfehlen: „Für mich hat die HTL den Grundstein gelegt für meine weitere Ausbildung und berufliche Laufbahn. Ohne die HTL wäre ich heute sicher nicht in meinem Traumberuf gelandet.“

Die HTL Waidhofen ist stolz auf ihren erfolgreichen Absolventen und wünscht ihm und dem gesamten McLaren-Team viel Erfolg für die kommende Saison!

Marco Schuhleitner, Konstrukteur bei McLaren, mit dem Siegerpokal vom Formel 1 Miami Grand Prix 2024
zVg
Veröffentlicht am 10. Januar 2025

Artikel teilen
Seite
teilen
Seite
teilen
Seite
teilen
Seite
teilen
Seite
teilen
Seite
teilen
Seite
teilen

Mehr zu diesen Themen:

Nach oben scrollen