Helfen Sie Helfen – „Aus Liebe zum Menschen“ leisten beim Roten Kreuz im Ybbstal fast 400 Menschen in den unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern ihren Beitrag
Die Zeitspende in Form ehrenamtlicher Mitarbeit ist die bedeutendste Spende für das Rote Kreuz. Besonders im Rettungsdienst, der wohl der bekannteste Leistungsbereich des Roten Kreuzes ist, bedeutet die Mitarbeit einerseits ein hohes Maß an Verantwortung, fördert jedoch gleichzeitig zahlreiche positive Erkenntnisse, Erlebnisse und persönliche Erfahrungen. Dabei werden wichtige soziale und personale Kompetenzen gestärkt und weiterentwickelt. Mit ihrem Engagement tragen die Freiwilligen entscheidend zur Solidarität innerhalb der Gesellschaft bei.
Werden Sie ein Teil des Teams!
„Gerne informieren wir Sie beim Infoabend am 16. Jänner um 18.30 Uhr über die Möglichkeiten der ehrenamtlichen Mitarbeit beim Roten Kreuz. Egal ob Rettungsdienst, ,Henry Laden‘ oder ,Team Österreich Tafel‘ – Ihre Mitarbeit richtet sich nach der Ihnen verfügbaren Zeit“, freut sich Freiwilligenkoordinator Sebastian Bohlheim auf viele interessierte Besucher.
Mehr als „nur“ Rettungsdienst
Das Rote Kreuz ist weit mehr als nur Rettungsdienst – es bietet zahlreiche Möglichkeiten, sich sozial zu engagieren. „Wir unterstützen Menschen in schwierigen Situationen, die auf Hilfe angewiesen sind, psychosoziale Betreuung benötigen und ohne eine helfende Hand nicht zurechtkämen“, erklärt Sebastian Bohlheim und hebt die vielfältigen Chancen der ehrenamtlichen Mitarbeit hervor. Ziel ist eine lebenswerte Gesellschaft für alle, wobei das Engagement von Freiwilligen von besonderer Bedeutung ist. Derzeit leisten rund 150 engagierte Frauen und Männer im Ybbstal einen wertvollen Beitrag und bieten die vielfältigen Dienstleistungen im Bereich Gesundheits- und soziale Dienste an.
Ausbildung zum Rettungssanitäter
Die Ausbildung umfasst etwa 100 Stunden theoretischen Unterricht, bei dem besonderer Wert auf praktische Übungen gelegt wird. Auf die theoretische Ausbildung folgt ein 160-stündiges Praktikum, das im Rettungswagen absolviert wird. Während des Praktikums werden die angehenden Sanitäter von erfahrenen Praxisanleitern mit viel Engagement in den Sanitätsdienst eingeführt und auf die kommissionelle Abschlussprüfung vorbereitet. Der nächste berufsbegleitende Rettungssanitäterkurs beginnt am 15. Februar.
Fünf Gründe für ein freiwilliges Engagement
- zahlreiche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- eine staatlich anerkannte Berufsausbildung zum Rettungssanitäter
- eine sinnvolle Tätigkeit mit Herausforderungen – und das schöne Gefühl, etwas wirklich Sinnvolles zu tun
- neue Freunde und Kontakte in der Rotkreuz-Familie knüpfen
- Dankbarkeit der Patienten
Voraussetzungen für die Mitarbeit
- Mindestalter von 17 Jahren
- gesundheitliche Eignung
- einwandfreier Leumund
- regelmäßige Dienstverrichtung
- Bereitschaft zur Aus-, Fort- und Weiterbildung
- Teamfähigkeit
Anmeldung und Info
Weitere Informationen und Anmeldung unter Tel. 059 144 76023, E-Mail an sebastian.bohlheim@n.roteskreuz.at oder www.roteskreuz.at/waidhofen-ybbs. Falls jemand beim Infoabend verhindert ist, aber trotzdem an der ehrenamtlichen Mitarbeit beim Roten Kreuz interessiert ist, einfach unter den oben stehenden Kontaktdaten melden.