Veröffentlicht am 28. Juni 2025

„Garten fand Stadt“

Ein Großereignis war am Samstag die Aktion „Garten findet Stadt“. Musik, Unterhaltung, Kulinarik und viel Information lockten in den Schillerpark. In vier Schaugärten konnte man Praxisbeispiele gelebter Gartenkultur sehen

Maria und Hannah Pichler luden zum „Gestalten mit Blumen“.

Bei bestem Sommerwetter lud die Stadt Waidhofen am Samstag, 21. Juni, in den Schillerpark zu diversen Highlights in Musik, Kultur und Kulinarik. Beginnend mit Yoga im Schlosspark mit Angelika Steinbach-Ditsch und einem Kneipp-Lehrgang am Buchenberg sowie Profi-Gartenberatung im Schillerpark gab es viel zu entdecken, auszuprobieren und zu gus­tieren.

Märchenerzähler Helmut Wittmann, Kräuterpädagogin Anja Reitbauer und Floristin Maria Pichler sorgten mit der Landjugend Waidhofen für ein abwechslungsreiches Kinderprogramm.
Vier Privatgärten öffneten für die Besucherschaft die Gartentür. Die Gärtnerinnen und Gärtner zeigten ihre Paradiese her: Gudrun Schwarz, Inge Bukovsek, Familie Steinmetz und Gerlinde Weis verrieten so manches Geheimnis, das den „grünen Daumen“ ausmacht.

Mit Musik durch den Garten

„Melodien im Schillerpark“ zog zahlreiche Zuschauer an, die durch die Gärten flanierten und dort gerne verweilten. Den Beginn machte Roland Batik mit seinen Schülerinnen und Schülern, wo Klassik bis Jazz auf zwei Klavieren zu hören war. „D’Hoizwuambuam“, ein Trompetenensemble unter der Leitung von Hermann Maderthaner und zwei Holzbläserensembles unter der Leitung von Regina Maderthaner und Regina Loibl umrahmten die anschließende Ehrung der Wettbewerbspreisträger vom Landes- und Bundeswettbewerb „prima la musica“, dem Jugendblasorchester-Wettbewerb und dem Austrian Dance Cup. Bürgermeister und Verbandsobmann Werner Krammer überreichte den erfolgreichen Schülerinnen und Schülern feierlich die Urkunden mit einer Anerkennung der Stadt Waidhofen. Anschließend begeisterte die Harfenklasse von Zsofia Kiss mit ihrem vielseitigen Programm das Publikum.

Die Streichorchester unter der Leitung von Marianne

Vlcek und Sonja Walther leiteten das Finale der Orchester ein. Die Blasorchest­er Junior Blowy unter der Leitung von Johannes Wagner und das Blowy unter der Leitung von Thomas Maderthaner gaben ihr Wettbewerbsprogramm zum Besten. Beide Orchester waren beim Wettbewerb so erfolgreich, dass sie im Oktober zum Bundesjugendblasorchesterwettbewerb nach Linz eingeladen wurden. Nach einem kurzen Umbau gab es den nächsten Genrewechsel mit dem Vokalensemble unter der Leitung von Julia Heigl. Die Popularabteilung bildete den Abschluss des abwechslungsreichen Programms: Schülerinnen und Schüler von Heinz Fallmann, Julia Heigl, Günter Schelberger und Thomas Zalud spielten Rock und Pop vom Feinsten.

Veröffentlicht am 28. Juni 2025

Artikel teilen
Seite
teilen
Seite
teilen
Seite
teilen
Seite
teilen
Seite
teilen
Seite
teilen
Seite
teilen

Mehr zu diesen Themen:

Nach oben scrollen