Waidhofen setzt ein Zeichen
Am 25. November war der internationale Tag gegen Gewalt an Frauen. Aus diesem Grund weht seither eine ganz besondere Fahne vor dem Rathaus und der Schlosssteg leuchtet orange. Ganz nach dem Motto „Orange the World“.
Auch der Waidhofner Gemeinderat stellt sich geschlossen hinter die Aktion „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“. Auf der ganzen Welt nutzen verschiedene Institutionen den Zeitraum vom internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen (25. November) bis zum internationalen Tag der Menschenrechte (10. Dezember), um auf das Recht auf ein gewaltfreies Leben aufmerksam zu machen. Gewalt hat viele Gesichter. Schon in den vergangenen Jahren wurde in Waidhofen mit der Fahnenaktion darauf aufmerksam gemacht.
Orange the World
Die internationale UN-Kampagne „Orange the World“ hat es sich zum Ziel gesetzt, auf Gewalt an Frauen und Mädchen aufmerksam zu machen. Weltweit werden dabei öffentliche Gebäude in orangefarbenes Licht getaucht. So leuchtet auch in Waidhofen der Schlosssteg während dieser 16 Tage orange, um symbolisch aufzuzeigen, dass Gewalt an Frauen und Mädchen nicht toleriert werden darf.
Zur 30er-Party konnte Obfrau Christine Ecker-Farfeleder viele Wegbegleiter, Partner und Förderer auf dem bereits drei Jahrzehnte andauernden Erfolgskurs begrüßen. Seitens des Landes Niederösterreich war der Leiter der Abteilung Kinder- und Jugendhilfe Kimon Poulios nach Waidhofen gekommen und seitens der Stadt stellte sich Stadtrat Franz Sommer als Gratulant ein. In den kurzen Ansprachen und Grußadressen wurden einerseits Dank und Gratulationen angesprochen und andererseits die Wichtigkeit dieser Institution als Ratgeber für Jugendliche in schwierigen Lebenssituationen. Das Spektrum des JUSY ist dabei enorm breit und reicht von der Drogenberatung über Familien- und Beziehungsprobleme bis hin zu Gesundheitsthemen und Berufsausbildung. Auch die so wichtige Schulsozialarbeit wird in der Region vom JUSY Waidhofen, das in Wieselburg eine Zweigniederlassung betreibt, übernommen. In den 30 zurückliegenden Jahren verbuchte das Jugendservice Ybbstal rund 68.000 Kontakte, was die Bedeutung und Wichtigkeit dieser Institution auf eindrucksvolle Weise unterstreicht.