Veröffentlicht am 4. Juni 2025

Innovationsnetzwerk aus dem Mostviertel meldet Insolvenz an

net for future möchte sich neu aufstellen und seine Angebote fortführen

Vielfältige Angebote der net for future GmbH im Bereich Innovation und Fachkräftesicherung

Die net for future GmbH, ein überregionales Netzwerk zur Förderung von Innovation, Fachkräftenachwuchs und nachhaltiger Wirtschaft, hat ein Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung eingeleitet. Das Unternehmen mit Standorten in Amstetten, Waidhofen an der Ybbs und St. Pölten reagiert damit auf finanzielle Belastungen durch pandemiebedingte Kredite und aktuelle Zahlungsausfälle.

Angebote laufen weiter & Fokus auf nächste Generation

net for future versteht sich als unabhängiges Netzwerk für Lösungsfindung und Potenzialentfaltung. Gemeinsam mit innovativen Unternehmen, Gemeinden und Städten wird an einer zukunftsfähigen Wirtschaft gearbeitet – mit besonderem Fokus auf die nächste Generation. Kinder und Jugendliche werden durch schulische und außerschulische Angebote frühzeitig für Themen wie Naturwissenschaft, Technik, Handwerk und Wirtschaft begeistert. Allein am beta campus in Waidhofen an der Ybbs erreichen die Initiativen jährlich über 5000 junge Menschen.

Auch im Bereich der Aus- und Weiterbildung bleibt das Netzwerk aktiv: Als unternehmensübergreifende Drehscheibe ermöglicht net for future Schulungen in den Bereichen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Innovation. Ergänzt wird das Angebot durch regelmäßige Austauschformate, bei denen Mitarbeitende aus den Partnerunternehmen gemeinsam an Lösungen für aktuelle Herausforderungen arbeiten.

Trotz der eingeleiteten Sanierung mit Eigenverwaltung bleiben alle Angebote in den Bereichen future talents, future skills und future solutions weiterhin bestehen. Für den Großteil des Partnernetzwerks soll es keine Einschränkungen geben. Geschäftsführer Wolfgang Komatz sieht in der momentanen Phase einen kurzen, aber notwendigen Umweg, um das Netzwerk langfristig zukunftsfit aufzustellen. Gemeinsam mit starken Partnern soll die Sanierung gelingen und die net for future als Plattform für Zusammenarbeit und Zukunftsgestaltung erhalten bleiben.

Standort St. Pölten vor Schließung

Die Ursachen für die aktuelle Situation liegen laut Geschäftsführer Wolfgang Komatz in Rückzahlungen von Überbrückungskrediten aus der Pandemiezeit sowie in ausstehenden Zahlungen einzelner Kunden. Die Gesamtverbindlichkeiten betragen rund 250.000 Euro. Rund zehn Netzwerkpartner sind von offenen Forderungen betroffen. Hier bemüht sich net for future um faire Lösungen im gesetzlichen Rahmen. Die beiden Hauptstandorte in Amstetten und Waidhofen an der Ybbs bleiben erhalten. Ein Projektstandort in Amstetten wurde bereits geschlossen, der Standort St. Pölten soll mit Ende Juni folgen. Der Personalstand wurde in den vergangenen Monaten auf aktuell 7,5 Vollzeitäquivalente reduziert. Die Bürgermeister aus Amstetten und Waidhofen zeigen sich zuversichtlich.

Die erste Gläubigerversammlung ist für den 29. Juli angesetzt. Im Raum steht ein Sanierungsplan mit einer Quote von 30 Prozent. Bis dahin will die net for future GmbH ihre Arbeit wie gewohnt fortsetzen und ihr Netzwerk gestärkt in die Zukunft führen.

Veröffentlicht am 4. Juni 2025

Artikel teilen
Seite
teilen
Seite
teilen
Seite
teilen
Seite
teilen
Seite
teilen
Seite
teilen
Seite
teilen

Nach oben scrollen