Nachdem die Wahlanfechtung der SPÖ von der Landeswahlbehörde abgewiesen wurde, konnte nun zeitverzögert zu den anderen Ybbstaler Gemeinden der neue Gemeinderat konstituiert werden

Am 3. April wurde in der Festhalle kem.ART das neue Gemeindeparlament der Marktgemeinde Kematen konstituiert. Die Gemeinderatswahlen ergaben Ende Jänner eine Verteilung der Sitze auf zwölf für die ÖVP und – mit zwei hinzugewonnenen – neun für die SPÖ. Aufgrund von Unregelmäßigkeiten bei den Wahlkarten wurde das Ergebnis jedoch von der SPÖ unter Obmann Matthias Fischböck angefochten. Nach Abweisung der Anfechtung erfolgte nun die Konstituierung. Diese hat keinerlei Einfluss auf den weiteren Instanzenweg, den die SPÖ mit dem Gang zum Verfassungsgerichtshof beschritten hat. Der läuft im Hintergrund weiter. Einfluss auf Wahlentscheidungen bei der Sitzung dürfte das Polit-Hickhack wohl schon gehabt haben. Juliana Günther wurde als Bürgermeisterin mit zwölf von 21 Stimmen bestätigt. „Ich habe damit gerechnet, von der SPÖ nicht gewählt zu werden“, so die Bürgermeisterin. „Das war keine Überraschung“. Einstimmig zum Vizebürgermeister gewählt wurde Martin Nagelhofer, der das Amt von Walter Lettner übernimmt. Dieser wurde für seine langjährige Arbeit als Vizebürgermeister bedankt und bleibt als einfacher Mandatar erhalten. Die weiteren Vorstandsmitglieder sind als geschäftsführende Gemeinderäte: Ilse Beham (ÖVP), Matthias Fischböck (SPÖ), Manuel Härtinger (SPÖ) und Gerwald Schattleitner (ÖVP).
Als ÖVP-Gemeinderäte wurden angelobt: Heidi Maria Grissenberger, Karl-Ferdinand Hopf, Marc Kaiblinger, Josef Katzengruber, Walter Lettner, Mathias Schmölz, Iris Schrattbauer und Martin Wagner. Für die SPÖ nahmen folgende Mandatare ihre Arbeit auf: Jürgen Ebner, Birgit Faltlhansel, Thomas Fohringer, Manuel Heinemann, Sissi Huber-Fischböck, Alexander Schilling und Lea Wersching.
Auf die Frage, wie sich die Zusammenarbeit nach den – noch nicht ausgestandenen – Polit-Querelen nun gestalten wird, antwortet Bürgermeisterin Günther: „Wir haben keine Zeit zum Streiten, der Fokus liegt klar auf der Arbeit für unser schönes Kematen. Abbiegespur, Brückenbau und die Installation einer öffentlichen Toilette müssen aktuell abgearbeitet werden.“ So sieht das auch SPÖ-Obmann Matthias Fischböck, der bekundet: „Wir alle müssen unsere persönlichen Befindlichkeiten zurückstellen und wichtige Entscheidungen gemeinsam treffen – zum Wohl für Kematen und seine Bürger.“