Lehre, Arbeitszeit und finanzielle Sicherheit: ein Balanceakt für die Zukunft

„Als familiengeführtes und etabliertes Elektrounternehmen in Waidhofen sehen wir die Lehre als essenzielles Fundament unserer Wirtschaft. Unsere Lehrlinge leisten großartige Arbeit, doch wir stehen auch vor Herausforderungen: Wie finden wir eine Balance zwischen moderner Work-Life-Balance und finanzieller Sicherheit – insbesondere im Hinblick auf die Pension?“, so die Firmenleitung. Menschen, die ihren Beruf lieben und mit Engagement ausüben, leisten oft weit mehr, als von ihnen erwartet wird. „Durch ihre Effizienz und präzise Arbeitsweise wird man oft zusätzlich gefordert und trägt immer mehr Verantwortung. Doch wie schaffen wir es, solche Fachkräfte zu fördern, ihre Stärken und Interessen weiterzuentwickeln, ohne sie dabei zu überlasten?“
Es braucht Ansätze, die nicht nur auf Wertschätzung basieren, sondern auch auf fairer Entlohnung und gezielter Unterstützung. Regelmäßige Feedback-Gespräche, Weiterbildungsangebote und flexible Arbeitsmodelle können dabei helfen, junge Talente langfristig zu motivieren. Gleichzeitig sollten Unternehmen und Gesellschaft gemeinsam daran arbeiten, ein Bewusstsein für die Bedeutung von Ausgleich und Regeneration zu schaffen.
Ein möglicher Anreiz könnte sein, einen Teil der Differenz zwischen Vollzeit- und Teilzeitgehalt in einen Vorsorgefonds zu investieren, um langfristig finanziell abgesichert zu bleiben. Denn es sind nicht die bloßen Arbeitsstunden, die eine engagierte Fachkraft auszeichnen, sondern die Qualität der geleisteten Arbeit, die Leidenschaft und die Hingabe – all das, was sprichwörtlich Berge versetzen kann.
Wünsche an die Politik
- Förderung flexibler Arbeitszeitmodelle mit Absicherung für die Pension
- mehr Aufklärung über die Auswirkungen von Teilzeitarbeit
- Unterstützung für betriebliche Vorsorgemodelle
- Anreize für Unternehmen, die gezielt in die Entwicklung und Entlastung ihrer Fachkräfte investieren
Gemeinsam kann dafür gesorgt werden, dass die Lehre nicht nur ein Karrierestart ist, sondern auch langfristig Zukunftsperspektiven bietet – für Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen.
Wir bildeten seit 1979 – insgesamt 81 – Lehrlinge aus. Sieben Lehrlinge befinden sich derzeit in Ausbildung.
Lehrberufe bei Oberklammer:
- Elektroinstallationstechniker/in
- Einzelhandelskaufmann/-frau
- Bürokaufmann/-frau