Jahreshauptversammlung bringt der Trachtenmusikkapelle St. Leonhard nach 13 Jahren mit Stefan Heigl an der Spitze einen neuen Obmann

Eine Jahreshauptversammlung ist immer so eine Sache. Wie der Name sagt, findet sie alljährlich statt, und das im Großen und Ganzen stets nach demselben Schema und meist ohne große Änderungen. Aber hin und wieder gibt es eine Jahreshauptversammlung, die im Gedächtnis bleibt – eine solche gab es am Sonntag, 2. März, bei der Trachtenmusikkapelle St. Leonhard. Wie üblich begann diese zwar mit einer musikalischen Begrüßung der Kapelle und Obmann Stefan Heigl hieß Ehrengäste wie Bürgermeister Werner Krammer, Vizebürgermeister Armin Bahr, den Bezirksobmann Harald Weidinger sowie alle Anwesenden herzlich willkommen. Doch dies war das letzte Mal, dass er diese Begrüßung vornahm – nach 13 Jahren an der Spitze des Vereines legte Stefan Heigl nämlich sein Amt zurück. Dementsprechend war sein letzter Bericht als Obmann von Dankesworten und Rückblicken geprägt. „Gerade anfangs war das Amt des Obmanns eine große Herausforderung“, erinnert sich der 38-Jährige. „Man lernt damit umzugehen – aber spannend bleibt’s immer.“ Durchaus emotional sprach er den vielen, die ihn in diesen 13 Jahren unterstützt haben, ein Dankeschön mit einer Flasche Wein oder Blumen aus und dankte allen scheidenden Vorstandsmitgliedern mit einer Uhr. Ein besonders großes Danke ging an seine Frau Andrea, die ihm nicht nur im Hintergrund eine Stütze war, sondern selbst im Verein bei den vielen Festen stets eine wichtige Rolle spielte.
Frühjahrskonzert am 29. März
Anschließend berichtete Kapellmeister Sebastian Heigl stolz von einer erfolgreichen Konzertmusikbewertung samt neuem Wertungssystem, bei der sich „unsere musikalische Entwicklung nicht nur in den Punkten, sondern auch im Feedback der Jury niedergeschlagen hat“, sowie von zahlreichen Früh- und Dämmerschoppen. Im Ausblick auf 2025 lud er alle zum Highlight des musikalischen Jahres ein, nämlich zum Frühjahrskonzert am 29. März um 19.30 Uhr im Plenkersaal. Natürlich fand er in der Folge auch Dankesworte für den scheidenden Obmann, die er im Namen der gesamten Kapelle überbrachte. So dankte er ihm unter anderem für seinen „unermüdlichen Einsatz und sein Engagement im Musikverein“, für das Herzblut, das er in den Verein gesteckt hat und dass er den Spagat geschafft hat, fürs Organisatorische und Musikalische gleichermaßen da zu sein. Diese schätzenden Worte hatten Standing Ovations der gesamten im Leonhardihof versammelten Gäste für Stefan Heigl zur Folge.
30 Jungmusiker in den Startlöchern
Auch die Jugendreferentinnen Anja Wurm und Bianca Harreither bedankten sich für die Unterstützung, die sie bei ihrer Arbeit durch den Obmann erhalten haben. Denn bei den 30 Jungmusikern ist mit Jungmusikerlager, Proben und Auftritten stets etwas los.
Neuer Obmann – Alexander Mayr
Schließlich übernahm Bürgermeister Werner Krammer das Wort. Er bedankte sich bei Stefan Heigl, der „durch seine Vorbildwirkung vieles in die Wege geleitet hat mit seiner ruhigen, konsequenten Art“, so der Bürgermeister. „Hier sieht man, was es bedeutet, miteinander zu arbeiten, etwas zu schaffen – und nicht nur den anderen über den Tisch zu ziehen. Es ist schön zu sehen, dass nun ein junges Team diese Arbeit übernimmt.“ Darauf folgte die Neuwahl des Vorstands, die einstimmig angenommen wurde: Obmann – Alexander Mayr, Obmann-Stellvertreter – Elias Schauppenlehner, Kassier – Benjamin Frühwald, Kassier-Stv. – Lukas Mayr, Schriftführerin – Sophie Oismüller, Schriftführerin-Stv. – Andrea Heigl, Jugendreferentinnen – Bianca Harreither und Anja Wurm, Archivarin – Manuela Frühwald, Beiräte – Markus Wieser, Josef Frühwald, Johannes Reitbauer, Heinz Mayr, Michaela Reitbauer, Patrick Grabner und Andrea Heigl, Kassaprüfer – Manfred Datzberger und Roland Schachinger
Der neue Obmann Alexander Mayr bedankte sich in seinen ersten Worten für das Vertrauen und versprach, dieses sicher nicht zu enttäuschen. Er hofft dabei auf eine gute Zusammenarbeit, denn „es ist auch jeder Einzelne dafür verantwortlich, dass es so erfolgreich weitergeht“. Auch bei ihm ging es nicht ohne Danke, denn in seinem ersten Beschluss ernannte er Stefan Heigl zum Ehrenobmann, der als Geschenk vom Vorstand einen Stehtisch erhielt.
Anschließend war Zeit für die Ehrungen, die von Bezirksobmann Harald Weidinger überreicht wurden. So erhielten Andreas Halbartschlager und Ewald Frühwald für 25 Jahre aktive Musikausübung das Ehrenabzeichen in Silber und Paul Harreither für 40 Jahre jenes in Gold. Die Ehrennadel in Bronze bekamen Josef Langsenlehner und Alfred Korntheuer, die Ehrennadel in Gold wurde Leopold Korntheuer und Stefan Heigl überreicht. Vizebürgermeister Armin Bahr fand gegen Ende der Sitzung noch sehr passende Wort für den scheidenden Obmann, aber auch für den neuen: „Gut, dass es Leute gibt, die mehr tun, als sie müssen – danke!“

