Feierliche Eröffnung des Zubaus beim NÖ Landeskindergarten Hollenstein

Am vergangenen Freitag, 6. Juni, wurde der neue Zubau des NÖ Landeskindergartens in Hollenstein feierlich eröffnet. Zahlreiche Ehrengäste wohnten dem Festakt bei, darunter Bernhard Ebner in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Landesrat Sven Hergovich, Kindergarteninspektorin Veronika Stamminger sowie Schuldirektorin Erika Reisinger. Besonders begrüßt und bedankt wurde die Kindergartenleiterin Gerlinde Fenzl und die zur Zeit der Planung aktive Kindergartenleiterin Sarah Soxberger (dzt. in Karenz)
Ein besonderes Zeichen der Wertschätzung setzte Pfarrer Johann Wurzer, der für jede Kindergartengruppe liebevoll gefertigte Holzkreuze mitbrachte, die im Rahmen der Feier gemeinsam gesegnet wurden. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von einer Abordnung des Musikvereins Hollenstein und von stimmungsvollen Liedern der Kindergartenkinder, die mit Begeisterung und Stolz vorgetragen wurden und für große Freude bei den Gästen sorgten.
Ort zum Wohlfühlen
Bürgermeisterin Manuela Zebenholzer betonte in ihrer Ansprache: „Unsere Kinder sind unsere Zukunft – wir sind sehr stolz, ihnen und auch den Betreuerinnen und Pädagoginnen mit diesem modernen Zubau einen Ort zum Spielen, Singen, Lernen und Wohlfühlen bieten zu können. Unsere Vision ist es, einen Platz zu schaffen, an dem jedes Kind liebevoll begleitet wird, seine Neugier entfalten und in seiner Persönlichkeit wachsen darf.“ Als dreifache Mutter wisse sie selbst, wie wichtig es ist, die eigenen Kinder in gute Hände zu geben. Ihr besonderer Dank galt allen, die mit Herzblut täglich zur Betreuung und Bildung der Kinder beitragen. Aktuell sind 86 Kinder in der Obhut der Einrichtung – 79 davon besuchen den Kindergarten, sieben Kinder werden in der Tagesbetreuungseinrichtung (TBE) betreut. Insgesamt kümmern sich 19 engagierte Fachkräfte um das Wohl der Kinder: Sechs Pädagoginnen und zehn Betreuerinnen arbeiten in fünf Kindergartengruppen, zusätzlich werden die Kinder in der TBE von drei Pädagoginnen und Betreuerinnen liebevoll betreut.
Im Anschluss an den offiziellen Festakt konnten die Kinder an drei Kreativstationen basteln und malen. Eine selbst gestaltete Fahne mit bunten Handabdrücken ziert nun den Vorplatz. Zudem wurde ein großes von Carina Schreiner entworfenes Bild mit Fingerabdruck-Blättern fertiggestellt und Holzscheiben des zuvor gefällten Maibaumes konnten von den Kindern kreativ bemalt werden. Ein herzlicher Dank gilt Josef und Bettina Hinterramskogler für das gemeinsame Maibaumsetzen und -umschneiden mit den Kindern. Danke dem engagierten Elternverein für das tolle Buffet und die Hilfe bei der Ausschank. Die gelungene Veranstaltung war ein freudiges und stimmungsvolles Fest für Kinder, Eltern, Pädagoginnen, Mitarbeitende und alle Ehrengäste – ein starkes Zeichen, welch hohen Stellenwert die frühkindliche Bildung für die Gemeinde Hollenstein hat. Seit 2023 trägt Hollenstein das staatliche Zertifikat „familienfreundliche Gemeinde“. Der neue Zubau ist ein zentraler Baustein in der Umsetzung dieses Leitbildes – für eine lebenswerte, zukunftsorientierte Gemeinde mit attraktiven Bildungs- und Betreuungsangeboten.
Daten & Fakten zum Projekt
Nach dem mehrheitlich gefassten Gemeinderatsbeschluss vom 20. Dezember 2023 wurde das Bauprojekt in Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro Baumeister Erwin Hackl im Jänner 2024 gestartet. Der Baubeginn erfolgte ebenfalls im Jänner, bereits im August konnte der Zubau fertiggestellt werden – ein sportlicher Zeitrahmen, ermöglicht durch enge Abstimmung in 30 Baubesprechungen mit insgesamt 19 ausführenden Firmen und vier Planungsbüros. Der Betrieb wurde Anfang September 2024 aufgenommen. Die Investitionssumme von 2,1 Mio. Euro konnte dank Förderungen von Land Niederösterreich und Bund realisiert werden. Insgesamt wurden 488 m² neu verbaut und 608 m² zusätzliche Nutzfläche im Garten geschaffen.
Die Energieversorgung entspricht höchsten Nachhaltigkeitsstandards: Eine 34-kWp-Photovoltaikanlage sowie vier 100 Meter tiefe Erdsonden versorgen den Neubau mit umweltfreundlicher Energie. Ein großes Dankeschön allen, die zur Verwirklichung des Projektes beigetragen haben. Vom Planungsbüro über jeden einzelnen Bauarbeiter bis hin zu den Betreuerinnen und Pädagoginnen, die in der Reinigung und beim Siedeln wesentliche Dienste leisteten.





