Wirtschaftsbund behauptet klare Führungsposition bei Wirtschaftskammer-Wahl 2025

Der Wirtschaftsbund Niederösterreich unter Spitzenkandidat und Präsident der Wirtschaftskammer Niederösterreich, Wolfgang Ecker, erzielte bei der Wirtschaftskammer-Wahl 2025 ein überzeugendes Ergebnis. Mit 64,21 % der Stimmen und 72,99 % der Mandate konnte der Wirtschaftsbund seine klare Führungsposition behaupten.
„Dieses Ergebnis ist ein starker Vertrauensbeweis und zugleich ein klarer Auftrag für die nächsten Jahre. Die Unternehmerinnen und Unternehmer in Niederösterreich setzen weiterhin auf eine verlässliche und starke Interessensvertretung. Wir nehmen diesen Auftrag an und werden uns mit aller Kraft für die Anliegen unserer Betriebe einsetzen“, betont WKNÖ-Präsident WBNÖ-Landesgruppenobmann Wolfgang Ecker. „Für uns bedeutet dieses Wahlergebnis, dass wir weiterhin alle Sitze im Präsidium stellen und in allen sieben Sparten den Obmann bzw. die Obfrau nominieren werden. In 68 Fachgruppen können wir eigenständig Obfrau oder Obmann stellen, in drei Fachgruppen werden wir dies mithilfe eines Koalitionspartners schaffen“, ergänzt Abgeordneter zum Nationalrat WBNÖ-Direktor Harald Servus.
Der Wirtschaftsbund wird zudem in allen Bezirken die Bezirksstellenausschüsse dominieren und überall die Obleute stellen. „Unsere intensive Arbeit hat sich ausgezahlt. Nun werden wir rasch handeln: Bereits am 21. Mai werden wir das Wirtschaftsparlament konstituieren und den Präsidenten sowie das Präsidium wählen. Unser Ziel bleibt, die Rahmenbedingungen für die niederösterreichische Wirtschaft weiter zu verbessern“, erklärt Servus abschließend. Der Wirtschaftsbund Niederösterreich bedankt sich bei allen Kandidatinnen und Kandidaten, Unterstützerinnen und Unterstützern sowie bei den Unternehmerinnen und Unternehmern für ihr großes Vertrauen.
Ecker stellt abschließend klar: „Wirtschaft sind wir alle. Wenn es unseren Betrieben gut geht, profitieren davon nicht nur die Unternehmerinnen und Unternehmer, sondern auch ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die gesamte Gesellschaft. Konkret bedeutet das: weniger Bürokratie, mehr Unterstützung beim Thema Fachkräfte und steuerliche Entlastung für Betriebe. Nur so sichern wir Arbeitsplätze und Wohlstand in Niederösterreich.“
Statement von Gottfried Pilz, Bezirksstellenobmann der Wirtschaftskammer Amstetten, zur Wahl in Niederösterreich: „Die Wahlbeteiligung ist leider deutlich zurückgegangen – ein Trend, der vermutlich auch mit der langen Regierungsbildung zusammenhängt. Viele Unternehmer waren verunsichert, weil unklar war, in welche Richtung es politisch weitergeht.“ Grundsätzlich zeigt sich Pilz jedoch zufrieden mit dem Wahlergebnis. Für die Zukunft betont er die Wichtigkeit des Zusammenhalts: „Unternehmer müssen gemeinsam auftreten und dürfen sich nicht spalten lassen.“ Nur durch eine starke, geeinte Stimme können wirtschaftliche Interessen wirkungsvoll vertreten werden. Pilz bleibt vorerst als Obmann im Amt, hält aber bereits Ausschau nach möglichen Nachfolgern. „Es ist nicht leicht, engagierte Persönlichkeiten für diese Aufgabe zu finden. Die Verantwortung ist groß, aber die Tätigkeit auch äußerst vielfältig und bereichernd“, so Pilz. Trotz der Herausforderungen macht er seine Arbeit mit Freude und Leidenschaft und möchte weiterhin für die Unternehmerinnen und Unternehmer im Bezirk da sein.